Erste Hilfe Kurs der Klassen 3/4
Im Januar besuchte Frau Völkl, die Erste-Hilfe-Ausbilderin des Deutschen Roten Kreuzes, die Klassen 3/4a und 3/4b, um alle Schüler und Schülerinnen in einem zweiteiligen Kurs zum Juniorhelfer auszubilden.
Im ersten Teil des Kurses erhielten die Kinder anhand der Juniorhelfer-Mappe wichtige Informationen zur Unfallvermeidung z.B. im Pausenhof oder beim Inlinerfahren, zur Verständigung des Rettungsdienstes sowie zur Durchführung eines Notrufs. Anschließend übten alle mit ihren Nachbarn das Anlegen von Kopf-, Arm- und Fingerverbänden
Die Ausbildung wird im nächsten Halbjahr mit dem zweiten Teil abgeschlossen.
Buchstabeneinführung mit Vorschulkindern
Am Freitag, den 28.10.2022, bzw. am Donnerstag, den 24.11.2022, durften die zukünftigen Erstklässler der Kindergärten „Haus der kleinen Hände“ aus Oberwildenau und „St. Martin“ aus Luhe Schulluft schnuppern und an einer Buchstabeneinführung in den Klassen 1a und 1c teilnehmen. Alle Kinder der 1. Jahrgangsstufe unterstützten an den verschiedenen Stationen tatkräftig die Kindergartenkinder beim Erlernen des Buchstabens U, u bzw. N, n. Neben dem Nachspuren an der Tafel, Legen mit Kastanien, Fühlen und Schreiben in den Sand, bereitete vor allem das Kneten des neuen Buchstabens und Basteln viel Freude. Stolz präsentierten alle zum Schluss ihren selbst gebastelten Uhu bzw. ihr kleines Gespenst Anton. Sowohl den Kindern der 1. Klasse als auch den Vorschulkindern machte der Ausflug in die Schule sehr viel Spaß und alle konnten so einen Vorgeschmack auf den zukünftigen Unterricht erhalten.
Vorlesetheater „Alexander und die Aufziehmaus“
Am Freitag, den 18.11.2022, dem bundesweiten Vorlesetag, präsentierten die 3/4 Klassen stolz den Kindern der 1/2 das Vorlesetheater „Alexander und die Aufziehmaus“ von Leo Lionni, welches sie extra für diesen Tag einstudiert hatten. Anschließend lasen sie in Kleingruppen nochmals die ganze Geschichte von den zwei Mäusen und überlegten gemeinsam, wie diese weitergehen könnte. Der Fantasie waren hierbei keine Grenzen gesetzt. Die Schülerinnen und Schüler hatten sowohl beim Vorlesen als auch beim Zuhören sehr viel Spaß. Zum Abschluss wurde noch die Maus Alexander gebastelt. Es waren für alle zwei schöne Unterrichtsstunden.
Besuch im Rathaus
Am 11.11. und am 14.11.2022 besuchten die dritten und vierten Klassen das Rathaus in Oberwildenau. In den Wochen davor hatten die Kinder viel über das Thema Gemeinde gelernt und wollten sich nun einmal alles aus der Nähe anschauen.
Bürgermeister Sebastian Hartl hatte sich extra für uns Zeit genommen und lud uns in den großen Sitzungssaal des Rathauses. Dort informierte er uns über die Marktgemeinde Luhe-Wildenau. Wir erfuhren z.B., dass Luhe im letzten Jahr 16 Millionen Euro im Haushalt hatte, dass Herr Hartl einen eigenen YouTube-Kanal besitzt und dass der Radweg zwischen Luhe am Forst und Oberwildenau 600.000€ gekostet hat. Der Bürgermeister verriet uns auch das ein oder andere Geheimnis, z.B. was in nächster Zeit auf unserem Pausenhof entstehen soll… Zum Schluss beantwortete er noch die Fragen, die wir in den letzten Wochen im Unterricht gesammelt hatten, zeigte uns sein Büro und ein paar interessante Fahrzeuge des Bauhofs.
Bürgermeister ist ein anstrengender Job – so viel steht fest. Man muss Entscheidungen für das Gemeinwohl treffen und kann nicht alle Wünsche und Bedürfnisse erfüllen. Das ist nicht immer leicht, aber für Herrn Hartl ist es der schönste Beruf der Welt.
Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich für die Zeit, die er sich für uns genommen hat, für die vielen Informationen und Einblicke, die leckere Verpflegung und das tolle Geschenk.
Buchstabeneinführung mit Vorschulkindern
Am Freitag, den 28.10.2022, bzw. am Donnerstag, den 24.11.2022, durften die zukünftigen Erstklässler der Kindergärten „Haus der kleinen Hände“ aus Oberwildenau und „St. Martin“ aus Luhe Schulluft schnuppern und an einer Buchstabeneinführung in den Klassen 1a und 1c teilnehmen. Alle Kinder der 1. Jahrgangsstufe unterstützten an den verschiedenen Stationen tatkräftig die Kindergartenkinder beim Erlernen des Buchstabens U, u bzw. N, n. Neben dem Nachspuren an der Tafel, Legen mit Kastanien, Fühlen und Schreiben in den Sand, bereitete vor allem das Kneten des neuen Buchstabens und Basteln viel Freude. Stolz präsentierten alle zum Schluss ihren selbst gebastelten Uhu bzw. ihr kleines Gespenst Anton. Sowohl den Kindern der 1. Klasse als auch den Vorschulkindern machte der Ausflug in die Schule sehr viel Spaß und alle konnten so einen Vorgeschmack auf den zukünftigen Unterricht erhalten.
Schuljahr 2021/22
Tagesfahrt in das Techmania Science Center in Pilsen
Dass ein Museumsbesuch nicht langweilig sein muss, wurde unseren Grundschülern und -schülerinnen am Mittwoch, 20.07.2022, beim Besuch des Techmania Science Centers in Pilsen deutlich. Mittels hunderter interaktiver Exponate konnten die Kinder interessante Einblicke und Erkenntnisse aus der Welt der Naturwissenschaften gewinnen. Das Planetarium in einem Nebengebäude erfreute alle, die sich gerne in die Tiefen des Weltalls begeben.
Auszug aus Schülerwerken:
Wir sind mit der ganzen Schule nach Pilsen gefahren und haben das Techmania Center besucht. Am besten hat mit gefallen, wie man sich eigene Windräder bauen konnte. Mir hat noch gefallen, wie man mit dem Bagger Sand transportieren konnte. Außerdem war das Planetarium toll, weil es da alle Raketen gab, die erfunden wurden. …
… Es gab auch eine Wasseranlage. Besonders lustig war das schiefe Haus …,
(Anm.: …das den Gleichgewichtssinn heftigst durcheinander-wirbelte)
Phil-David und Valentin
Wir erstellen Steckbriefe zu verschiedenen Waldtieren
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald gestalteten alle Klassen zu einem speziellen Waldtier einen Steckbrief. So erstellte die Klasse 3/4b in Gruppenarbeit zum Jagdfasan ein Plakat.
Am letzten Schultag vor den großen Ferien kam unser Waldexperte und Jäger Herr Lehnert zu Besuch, um die Plakate zu begutachten und abzuholen. Dabei stellte er allen Kindern seinen neuen Jagdhund Ludwig vor.
Ausflug der 2. Klassen zum Bauernhof
Am Donnerstag, den 14.07.2022, machten die 2. Klassen einen Ausflug zum Bauernhof der Familie Kick in Luhe.
Nachdem wir unsere Rucksäcke im Klassenzimmer im Freien abgestellt hatten, gingen wir zu den Kühen. Dort konnten wir mit zusehen, wie diese mit der Melkmaschine gemolken werden. Anschließend bekamen wir zu zweit ein Glas mit Milchfett und Sahne. Dieses mussten wir solange schütteln, bis es zu Butter wurde. Um die Zeit bis zur Pause zu überbrücken, streichelten und fütterten wir die Ziegen mit Blättern von Zweigen. Frau Kick bereitete in der Zwischenzeit für uns leckere Butterbrote zu. Es gab auch noch frische Kuh- und Ziegenmilch zu trinken und Joghurt zu essen. Danach besuchten wir die Kühe und Kälbchen im Kuhstall. Nach einer kurzen Pflanzenkunde wie den Futtermais, Raps und vielen weiteren zeigte uns Herr Kick zum Schluss noch das Hühnermobil. Dort durften wir die frisch gelegten Eier suchen. Vielen lieben Dank an Familie Kick, die uns diesen tollen Tag ermöglicht und sich für uns so viele schöne Dinge überlegt hatte!
Klasse 2a: Felicitas, Emma D., Anna, Niklas, Ben, Felix, Enrico
Buchstabenfest der 1. Klassen
Büchereibesuch in Luhe: Lesen ist Kino im Kopf
Die Klassen 1/2 a,b und c machten sich in Gruppen am 29.6. und 1.07.22 auf den Weg in die Luher Bücherei. Viele Kinder kannten diese bereits. Einige waren aber auch zum ersten Mal dort. Frau Kleber und Frau Wildenauer warteten schon auf die Schüler und erklärten ihnen, wie die derzeit ca. 3000 Bücher dort aufgeteilt sind. Außerdem gibt es auch noch CDs, DVDs, Zeitschriften und Tonies.
Neugierig steckten anschließend alle sofort ihre Nasen in eines der Bücher und begannen darin zu schmökern. Nach einer kleinen Stärkung las Frau Wildenauer das Bilderbuch vom „Neinhorn“ vor. Die Kinder machten es sich bequem und hörten gespannt zu. Zum Abschluss gab es für jeden noch einen Gutschein über eine kostenlose Mitgliedschaft für ein Jahr. Bestimmt sieht man den ein oder anderen nun dort öfter!
Projekt: „Unsere heimischen Tiere“ – Klassen 3/4
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem „Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald e.V.“ besuchte uns am letzten Schultag vor den Pfingstferien Herr Jürgen Lehnert, um das Projekt „Unsere heimischen Tiere“ auch mit den Klassen 3/4 durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler nahmen voller Begeisterung teil und fassten ihre Erlebnisse im folgenden Artikel zusammen:
Am Freitag, den 03.06.2022, hatten wir, die zwei Kombiklassen 3/4, die Ehre, mit dem Jäger Jürgen Lehnert und seinem treuen vierbeinigen Gefährten Franz-Josef in die Welt der heimischen Tiere einzutauchen. Zuerst machte Herr Lehnert mit seiner Drohne ein Foto von uns. Als Nächstes mussten wir zwei Wildhühner finden, die sehr gut getarnt waren. Danach erklärte er uns, warum nur das Männchen der Rebhühner ein farbiges Gefieder hat. Nun wurden einzelne Kinder in unterschiedliche Rollen eingeteilt, damit wir eine Rehkitzrettung nachspielen konnten. Dazu gingen wir zu einer Wiese in der Nähe unseres Schulhauses. Herr Lehnert startete die Drohne und überflog die Wiese, worauf wir das ausgestopfte Rehkitz ausfindig machen konnten. Zusammen holten wir das Tier aus dem hohen Gras heraus. Alle durften es mit Handschuhen streicheln. Danach marschierten wir wieder zur Schule zurück und bekamen einen Wildfasan zum Beschreiben und Erforschen. Zuletzt verabschiedeten wir uns und erhielten Infokarten. Kurz bevor wir in unser Klassenzimmer gingen, sagten wir unseren einstudierten Spruch auf: „Immer immer sprechen wir über unser heimisches Tier! Für diese sind wir immer da, Natur erleben ist wunderbar!“
Welttag des Buches
Anlässlich des „Welttag des Buches“ am 23.04 2022 und der Projektwoche „Schule für´s Leben“ besuchten unsere Viertklässler gemeinsam mit Klassenleiterin Frau Bäumler und Lehramtsanwärterin Frau Kemmeter am 1. Juni die Buchhandlung „Rupprecht“ in Weiden. Dort gestaltete Frau Schmucker einen sehr kurzweiligen Vortrag über die Arbeit einer Buchhändlerin und den Ablauf einer Buchveröffentlichung. Des Weiteren stellte sie unterschiedliche Bücher in einer unterhaltsamen Vorlesung vor. Ihre Faszination für Kinderbücher übertrug sich blitzschnell auf unsere Schüler, so dass sie danach die freie Zeit zum Schmökern nutzten und sich mit neuen Lektüren für Zuhause eindeckten.
Clever im Netz unterwegs
Ab sofort sind unsere Viertklässler im Netz clever unterwegs. Dank Frau Zwicknagel alias Computermaus sind unsere baldigen Schulabgänger bestens vorbereitet auf das Leben mit ihren digitalen Begleitern „Handy, Tablet, Laptop…“. Eindrucksvoll machte die Computermaus den Kindern klar, dass sie im Netz nicht alles von sich preisgeben sollen. Der Merksatz „Das geht dich nichts an“ wird dabei bildlich durch die Zuhilfenahme der Hand und den fünf Fingern verdeutlicht. Frau Zwicknagel verwies darauf, dass die Kinder bei einer möglichen Belästigung sofort einen Screenshot von Nachrichten machen sollten und erst danach die Person „melden oder blockieren“ sollten. Interessant war die Besprechung der Altersfreigaben einzelner Apps. Behutsam zeigte die Computermaus Gefahren im Netz auf und sensibilisierte unsere Schüler für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Medien. Dieser Vortrag ist Teil der Projektwochenreihe „Schule für´s Leben“, welche unsere Kinder in vielen lebenspraktischen Dingen unterschützen soll.
Escape-Game
Bei der diesjährigen Regibert-Leseaktion gewannen wir, die Klasse 1/2c, ein Escape-Room-Game in der Regionalbibliothek. Am 23. Mai 2022 machten wir uns also mit dem Bus auf den Weg nach Weiden. Dort wurden wir in drei Gruppen eingeteilt und jede davon in einen Raum der Bücherei „eingesperrt“. Um uns wieder zu befreien mussten wir zusammen verschiedene Rätsel lösen. Nur dann bekamen wir die notwenigen Hinweise auf das Versteck des Schlüssels. Unsere Lehrerinnen Frau Oppitz und Frau Kemmeter, sowie drei Mitarbeiterinnen der Bibliothek halfen uns natürlich ab und zu, so dass es am Ende allen Gruppen gelang die Schatzkiste zu finden und sich wieder zu befreien. Zur Belohnung gab es dann noch ein Eis für jeden und eine Runde auf dem neuen Spielplatz im Max-Reger-Park.
Känguru-Wettbewerb 2022
Am 17. März 2022 fand der Känguru-Wettbewerb 2022 statt. Über 680.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 9.300 Schulen waren dabei. Auch unsere Viertklässler haben sich daran beteiligt und nun ihre Urkunden und Preise erhalten.
Besuch bei der Feuerwehr
Am Mittwoch, den 11. Mai 2022 machten wir uns, die Klassen 3/4 a und 3/4 b, auf den Weg zur Luher Feuerwehr.
Schon vorher im Unterricht hatten wir gelernt, was ein Feuer zum Brennen braucht und wie man es löschen kann. Wir hatten ausprobiert, welche Stoffe brennen und welche nicht. Uns war klar geworden, wofür die Menschen das Feuer nutzen und wie wir damit umgehen müssen, denn Feuer ist ja bekanntlich auch sehr gefährlich. Außerdem hatten wir gelernt, einen Notruf abzusetzen und welche Aufgaben die Feuerwehr noch hat, außer Brände zu löschen.
Gut vorbereitet wollten wir uns jetzt einmal genauer ansehen, welche Ausrüstung und welche Fahrzeuge die Feuerwehr in Luhe besitzt. Der erste Kommandant Daniel Müller sowie Thomas und Tobias Schimetscheck betreuten uns an verschiedenen Stationen.
Zuerst durften wir die Fahrzeuge besichtigen und die Ausrüstung, die für jeden Einsatz eine andere ist, genauer unter die Lupe nehmen. Wir erkannten, dass die Luher Feuerwehr sehr gut organisiert ist, damit es im Notfall richtig schnell geht. Natürlich hatten wir auch ganz viele Fragen, die alle beantwortet werden mussten. Und wir erkannten, dass alle von uns zwar die Rettungsschere hochheben können, aber es noch einmal ganz schön viel Kraft kosten muss, damit auch zu arbeiten…
An der nächsten Station wurde uns demonstriert, wie schnell ein Feuerwehrmann seine per-sönliche Schutzausrüstung im Notfall anziehen kann (unter 20 Sekunden!) und was alles dazu gehört. Außerdem durften wir auch selbst einmal ausprobieren, wie schwer die Sauerstoff-flaschen sind oder wie es sich in so einer Feuerwehrjacke anfühlt.
Im Anschluss gab es dann noch einen Rundgang durch den Raum mit allen persönlichen Schutzausrüstungen. Manche von uns entdeckten dort die Namen ihrer Väter, Brüder oder Bekannten. Außerdem erfuhren wir die Bedeutung der verschiedenen Aufkleber auf dem Helm.
An der letzten Station wurde es jetzt richtig ernst. Wir durften selbst einen Notruf absetzen, wie wir es in der Schule gelernt hatten. Dabei erkannten wir, dass es gar nicht so einfach ist wie gedacht, wenn man nervös ist und plötzlich am Telefon einen Notfall schildern muss.
Ein großes Dankeschön noch einmal an die Feuerwehr Luhe für den interessanten Vormittag.
Leseprojekt „Regibert“ – Regibert ist gerettet!
Die Schüler und Schülerinnen der GS Luhe-Wildenau und des gesamten Landkreises haben mit 21.810 gelesenen Büchern genug Lesetaler gesammelt, um Regibert aus den Fängen der Giraffe Roberta zu befreien. Von Woche zu Woche gab es für die Kinder anhand von Leserätseln vom Entführer Hinweise, um ihm auf die Spur zu kommen. Es blieb bis zuletzt spannend. Bei der diesjährigen Abschlussveranstaltung, die im Innenhof der Regionalbibliothek veranstaltet wurde, hatten wir bei der Verlosung großes Glück und erhielten als Gewinn ein „Escape-Room-Spiel“. Dieses findet in der Bibliothek statt, und die Klasse 1/2 c darf - mit am meisten gelesenen Büchern – daran teilnehmen. Lena und Sophie Kick bekamen zudem als fleißigste Leserinnen der Schule einen Buchgutschein, durften mit zur Veranstaltung und konnten sich so vor Ort vergewissern, dass Regibert wieder in seinem Zuhause ist. Allen Dankeschön, die bei der „Rettungsaktion“ so toll mitgemacht haben!
Bepflanzung im Innenhof
Die Gartensaison hat auch an der Grundschule Luhe-Wildenau begonnen! In die frisch vorbereiteten Hochbeete wurden von allen Klassen Radieschen gesät und Kohlrabi gepflanzt.
Die Grundschule Luhe-Wildenau wird Naturparkschule
Unsere Schule wird Naturparkschule
Am Dienstag, den 29.03.2022 wurde der Kooperationsvertrag zwischen unserer Grundschule und dem Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald e.V. unterzeichnet. Schulleiterin Sandra Landgraf begrüßte zu diesem besonderen Anlass Landrat Andreas Meier, Bürgermeister Sebastian Hartl, die Naturparkrangerin Simone Peleuke mit dem Geschäftsführer Bernd Stengel und den Initiator Herrn Jürgen Lehnert, der diese Kooperation in die Wege geleitet hat und weiterhin begleiten wird.
Stellvertretend für unsere Schule hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1/2c mit ihrer Klassenleiterin Frau Sabrina Oppitz eine Klanggeschichte mit dem Titel „Im Frühlingswald“ einstudiert und trugen sie stimmungsvoll vor. Zum Abschluss erhielten unsere Gäste von den Kindern gestaltete Waldbilder.
Wir freuen uns sehr, dass uns nun durch die Kooperation viele spannende und neue Möglichkeiten eröffnet werden, unseren Schülern und Schülerinnen die Umwelt und Kulturlandschaft ihrer Heimat näher zu bringen und sie für den Erhalt der Natur zu begeistern.
Projekt: „Unsere heimischen Tiere“
In Kooperation mit dem „Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald e. V.“ besuchte der „Waldprofi“ und Jäger Herr Jürgen Lehnert am Mittwoch, den 07.04.2022, die Grundschule Luhe-Wildenau, die sich auf seine Initiative hin nun Naturparkschule nennen darf.
Unter dem Motto „Die Schule der heimischen Tiere“ schlüpfte Herr Jürgen Lehnert in die Rolle eines Inhabers einer magischen Tierhandlung und vermittelte so an einem Schulvormittag den Schülerinnen und Schülern der Klassen 1/2 mithilfe zahlreicher mitgebrachter Tierpräparate von heimischen Wildtieren viel Wissenswertes. Auf den Tischen im Klassenzimmer verteilte er u.a. Marder und Hermeline, sodass man sich diese hautnah ansehen konnte und stellte so ihre Besonderheiten vor. Anhand eines bereits erstellten Plakates über das Wildschwein veranschaulichte er schließlich, welche Informationen man für die Erstellung eines Steckbriefs benötigt. Ein Highlight für jede Klasse war, sich ein Tier auszusuchen, über das sie ein Plakat mit den wichtigsten Informationen erstellen.
Als Erinnerung an diesen Tag erhielten alle ein Ausmalbild mit dem Naturpark – Maskottchen. Der Unterricht machte den Kindern sehr viel Spaß. Ein weiterer Besuch ist bereits am Ende des Schuljahres geplant, an dem die selbst geschriebenen Steckbriefe vorgestellt werden dürfen.
Besuch des Zahnarztes in den Klassen 1 – 4
Am Freitag, den 29.10.2021, besuchte Herr Dr. Rudolf Beierl, LAGZ-Zahnarzt aus Luhe-Wildenau, die Grundschule. An einem Schulvormittag verdeutlichte er den Schülerinnen und Schülern in den einzelnen Klassen in Theorie und Praxis die Wichtigkeit der täglichen Zahnpflege und Ernährung im Hinblick auf die Zahngesundheit. Zuviel Zucker und mangelnde Mundhygiene macht die Zähne krank und führt zu Karieserkrankungen. Anhand eines Zahnmodells zeigte Herr Dr. Beierl, wie die Reparatur eines kranken Zahnes und richtiges Zähneputzen aussieht. Es war für alle ein lehrreicher Vormittag. Zum Schluss erhielten alle Kinder der Schule einen Flyer der LAGZ (Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e. V.) sowie eine Zahnpasta, eine Zahnbürste und einen Bleistift.
Lesetag in der 1/2c
"Die kleine Schusselhexe" als Erzähltheater = Kamishibai und anschließend noch Briefe bzw. Bilder an einen Freund geschrieben bzw. gemalt, weil wir froh sind sie/ihn zu haben.
Fahrradparcours für die 4. Klassen
Die Verkehrswacht Weiden stellte am Freitag, 29.10.2021, auf dem Firmengelände von Gartenbau Kick in Luhe einen neuen Anhänger mit Material für einen Fahrradparcours und zusätzlich mit einem Trampolin vor. Unsere Viertklässler durften den aufgebauten anspruchsvollen Parcours zum ersten Mal testen, meisterten aber die entsprechenden Hürden mit Bravour. Zur Stärkung gab es für alle Kinder Brezen.
Waldtag der Klassen 3/4
Am 4. Und 11. Oktober hieß es für die Klassen 3/4 a und b „Ab in den Wald“.
Jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr durften die Schüler einer Klasse auf dem Koppelberg viele interessante Dinge rund um das große HSU-Thema „Wald“ erfahren. Dazu nahm sich der leidenschaftliche Jäger und allseits bekannte „Waldprofi“ Jürgen Lehnert extra Zeit für uns. Mit viel Anschauungsmaterial erlebten wir einen interessanten Vormittag. Die Tierwelt des Waldes erklärte uns Herr Lehnert mit Hilfe von zahlreichen Präparaten, Knochen- und Geweihteilen, Plakaten oder sehr lustigen Vorführungen. So durfte Leonas ausprobieren, wie es sich kopfüber als Fledermaus anfühlt und Jonas demonstrierte mit einem Geweih auf der Stirn, wie Rehe junge Bäume schädigen können.
Nach einer kleinen Pause im Sonnenschein vor der Nikolauskirche gab es dann noch ein Bäume-Quiz mit Team „Nussgackl“ und Team „Eichhörnchen“, bei dem wir einiges über die Laub- und Nadelbäume unserer heimischen Wälder lernten.
Am Ende des Vormittags wussten wir viele neue Dinge über die Tiere und Pflanzen des Waldes, aber auch über die Notwendigkeit und die speziellen Aufgaben der Jäger.
Vielen herzlichen Dank an Herrn Lehnert, dass er sich für uns Zeit genommen hat. Es war ein tolles Erlebnis.
2020
Im Innenhof wurden die beiden Hochbeete vom Unkraut befreit. Radieschensamen wurde gesät und Kohlrabi gepflanzt! Wenn auch zu diesen Arbeiten die meisten Kinder noch im „Homeschooling“ zu Hause waren, zur Ernte werden sie wohl hoffentlich wieder vor Ort in der Schule sein!